Waren-Verfügbarkeit über 98% - wir liefern schnell und zuverlässig!
Bestellungen, die Mo.-Fr. bis 14 Uhr eingehen, werden in aller Regel noch am gleichen Tag versendet. Bei Versand per Express sollte Ihre Bestellung möglichst bis 17 Uhr (Freitag bis 16 Uhr) eingegangen und bezahlt sein.

Unterschied zwischen Parallel- und Hintereinander-/Reihenschaltung bei LED-Strips

Immer wieder wird in Installationsanleitungen von LED-Strips über Parallel- und Reihenschaltung gesprochen. In folgendem Artikel wollen wir kurz die Unterschiede und Besonderheiten erklären.

Parallelschaltung:

In einer Parallelschaltung werden die einzelnen gleichen Pole mehrerer LED-Strips verbunden (Das bedeutet: Alle Kabel für Rot zusammen, alle Kabel für Grün zusammen usw.). Dieser Knoten wird von einem Steuergerät versorgt.

Vorteile:

  • - Da sich der Gesamtstrom im Knoten auf die einzelnen Strips aufteilt, muss nur ein geringer Strom durch die einzelnen Strips fließen. Dadurch sinkt die Temperatur und die Lebensdauer verlängert sich.
  • - Die maximale Gesamtlänge der LED-Strips ist einzig durch die Leistung des Netzteils oder des Steuergerätes begrenzt.



Hintereinander-/Reihenschaltung

"Reihenschaltung" ist eigentlich der falsche Ausdruck für diese Art der Verkabelung. Elektronisch und technisch liegt hier nämlich immer noch eine Parallelschaltung vor. Die einzelnen Abschnitte im LED-Strip sind parallelverdrahtet. Somit fällt nicht der gesammte Strip bei einem Defekt aus, sondern immer nur ein Abschnitt (meistens 3 LEDs). Dennoch wird Umgangssprachlich häufig von Reihenschaltung bei LED-Strips gesprochen. Die einzig "echte" Reihenschaltung findet sich innerhalb des Abschnittes. Dort sind (meistens 3) Leds in Reihe geschaltet. 

Bei einer Hintereinanderschaltung werden alle LED-Strips hintereinandergehängt. Ab einer Strip-Länge von acht Meter, muss eine beidseitige Einspeisung erfolgen.  

Vorteile 

  • - teilweise geringerer Verkabelungsaufwand

 

Nachteile

  • - Striplänge stark begrenzt
  • - Durch den höheren Stromfluss im Strip entstehen höhere Temperaturen und verminderte Lebensdauer

 

Fazit
Auch bei kleineren Installationen lohnt sich der Einsatz einer Parallelverdrahtung von LED-Strips. Unsere Infrarot-Steuergeräte für RGB-Strips werden von uns daher schon mit zwei parallelen Ausgängen ausgeliefert. Aber bei Striplängen von bis zu acht Meter ist eine Hintereinanderschaltung auch kein Problem.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.